2008 – 2024: Der Verein „Regionalpark Rosengarten e.V.“
Von 2008 bis 2024 wurden die Belange des Regionalparks über den Regionalpark Rosengarten e.V. gesteuert. Von Beginn an sollten
- die gewachsene Kulturlandschaft erhalten und in Wert gesetzt,
- das Naherholungsgebiet verbessert und dessen Vermarktung optimiert,
- die regionalwirtschaftliche Entwicklung gefördert,
- die Identifikation der Bevölkerung mit dem Raum gestärkt und
- die interkommunale Kooperation verbessert werden.
Für die Jahre, in denen der Verein tätig war, lässt sich eine insgesamt positive Bilanz ziehen. Anknüpfend an das Leitbild wurden gemeinsam mit dem Regionalmanagement:
- zahlreiche Leitprojekte und weitere Vorhaben umgesetzt,
- ein breites Netzwerk mit Akteuren innerhalb und außerhalb der Region geknüpft und
- im Rahmen der begrenzten finanziellen Möglichkeiten eine klare Kommunikationsstrategie entwickelt und umgesetzt.
Leitprojekte im Überblick:
- Freizeitrouten
- Digitale Entdeckerrouten
- Geocaching-Touren zur Schatzsuche
- Regionalpark-Shuttle
- Erstellung und Verteilung zahlreicher Flyer und Werbematerialien
- Repräsentation des Regionalparks auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen
- Projekt Barrierefreiheit
- Neue Webseite für den Regionalpark Rosengarten
Viele Mitglieder haben die Vereinsarbeit in den Jahren mitgeprägt und durch ihre Tätigkeit im Vorstand maßgeblich unterstützt:
- Dirk Seidler, Erster Vorsitzender (Bürgermeister Gemeinde Rosengarten)
- Heiner Albers, geschäftsführender Vorstand (Bürgermeister Samtgemeinde Hollenstedt)
- Thomas Saunus, geschäftsführender Vorstand (Gemeinde Neu Wulmstorf, Leiter Fachbereich 3 Ortsentwicklung und Immobilienwirtschaft)
- Dirk Schlüter, (Stadt Buchholz in der Nordheide, Fachbereichsleiter Finanzservice)
- Hilke Feddersen (Landkreis Harburg Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung)
- Tobias Bergmann (Bezirksamt Harburg, Fachbereich Wirtschaftsförderung)
- Antonia Bock (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Freie und Hansestadt Hamburg)
- Arne Vaubel (Geschäftsführer Wildpark Schwarze Berge)
- Marie-Nathalie Schrötke (Freilichtmuseum am Kiekeberg)
- Dörthe Cohrs und Miriam Stehle schieden zum 01.07.2019 aus dem Vorstand aus. Da keine Kandidaten für eine Nachfolge der beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder gefunden wurden, bestand der Vorstand vorübergehend nur aus 9 Personen.